Archiv
Nachrichten und Veröffentlichungen der GHA-D und ihrer Mitglieder
Nachrichten und Veröffentlichungen der GHA-D und ihrer Mitglieder
Die GHA-D plant für den 22. und 23. April 2023 ein Netzwerktreffen und Workshopwochenende an der Uni Heidelberg. Details werden noch bekannt gegeben. Bei Interesse an der Mitarbeit, gerne eine E-Mail an:
Die Uni Würzburg bietet zusammen mit der Universität von Eldorat (KE) und von Mwanza (TZ) diesen Sommer Kurse zu Public Health an:
Die Uni Bielefeld (Fakultät für Gesundheitswissenschaften) und die ASPHER haben eine Seminarreihe zu Public Health in Kriegszeiten erarbeiten. Registrierung und Teilnahme hier:
Das PHFF wird von Nachwuchswissenschaftler*innen der Pettenkofer School of Public Health an der LMU München organisiert. Fünf Filme zu den Themen Planetary Health, Public Mental Health und Sexual and Reproductive Health and Rights sowie Anschlussdiskussionen mit geladenen Expert*innen.
Health for Future und die Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit haben einen Leitfaden zur Lehre zu Planetary Health veröffentlicht.
Die BVMD/GandHI und die GHA-D veranstalten dieses Jahr wieder zusammen eine Online-Vorlesungsreihe zu GH-Themen für junge Studierende und GH-Interessierte.
> bvmd.de
Die GHA-D hat sich zusammen mit der Universität Heidelberg und der Universität Bielefeld um einen Subcontract zum Mapping von Global Health Research Trainings für die GLOHRA beworben und den Vertrag gewonnen. >GLOHRA
GHA-D-Mitglieder Annika Kreitlow und Ellen Kuhlmann haben eine Umfrage aus Hannover zu Global Health in der medizinischen Lehre veröffentlicht (IJHPM 2021)
GHA-D-Mitglied Dr. Angela Schuster und KollegInnen haben im BMJ Global Health eine Analyse zu Global Health-Unterricht an der Charité Berlin veröffentlicht > BMJ Global Health
Die BVMD/GandHI und die GHA-D veranstalten zusammen eine Online-Vorlesungsreihe zu GH-Themen für junge Studierende und GH-Interessierte.
> bvmd.de
Das diesjährige Netzwerktreffen fand als internes Arbeitstreffen online statt. Dort wurden unter anderem die Ziele für das kommende Jahr besprochen.
Das zusammen mit GandHI und UAEM entwickelte Projekt "HowTo Wahlfach" wurde vom Global Health Hub Germany ausgezeichnet.
"Forschung mit Weitblick" richtet sich an Studierende mit Interesse an GH-Forschung und deren BetreuerInnen. Online hier verfügbar:
Das Kooperationsprojekt zwischen GandHI, UAEM und GHA-D gibt Einblicke in die wichtigsten Schritte zur Erstellung eines Wahlfachs im Bereich Global Health.
Im Rahmen von medbox.org ist unter anderem mit Unterstützung durch die GHA-D eine Toolbox zu Global Health Education zum freien Online-Zugang veröffentlicht worden:
Die GHA-D hat eine Übersicht zu studentischen Initiativen und Lehrangeboten es zu Global Health im Medizinstudium erarbeitet.
Mitglieder der GHA-D beteiligen sich am 3. Symposium Zukunftsforum Public Health am 24.- und 25. Januar 2019 im Umweltforum in Berlin > Tagungsflyer
Am 8. September 2018 fand in Heidelberg das jährliche Arbeitstreffen der GHA-D statt.
Der Bericht kann > hier heruntergeladen werden.
Mitglieder der GHA-D beteiligen sich u.a. über die bvmd und die DGPH an der Gestaltung der neuen Strategie der Bundesregierung zu Globaler Gesundheit. > BGM
GHA-D Mitglieder Havemann und Bösner haben eine Studie zum Verständnis von GH in BMC Globalization and Health veröffentlicht. > BMC G&H
Das Gesundheitswesen berichtet in seiner Februar-Ausgabe über die GHA-D und die Bedeutung von Globaler Gesundheit in der medizinischen Ausbildung.